Interessenvertretung für Fachärztinnen und Fachärzte gewinnt weiter an Bedeutung: SpiFa begrüßt neues Mitglied  

Die Mitgliederversammlung des Spitzenverbandes Fachärzte Deutschlands e.V. (SpiFa) hat beschlossen, den Berufsverband der Deutschen Neuroradiologen e.V. (BDNR) als neues Mitglied aufzunehmen. Somit ist der BDNR beginnend mit dem 1.7.2023 ordentliches Verbandsmitglied. Der SpiFa zählt dann insgesamt 36 Mitgliedsverbände und vertritt über 165.000 Fach-ärztinnen und Fachärzte in Klinik und Praxis.

Patientensteuerung ade: bald mehr unnötige Patienten-„Notfälle“ im Krankenhaus dank Ampelregierung

Der Spitzenverband Fachärzte Deutschlands e.V. (SpiFa) kritisiert Pläne der Ampelkoalition, wonach im Pflegeunterstützungs- und -entlastungsgesetz (PUEG) durch die Hintertür Änderungen an der Notfallversorgung beschlossen werden sollen.

SpiFa-Chef wertet Reinhardts Wahl als „klaren Wunsch nach Kontinuität“

SpiFa-Vorsitzender Heinrich fordert von der Politik konstruktive und partizipative Zusammenarbeit mit der Ärzteschaft. FDP-Gesundheitspolitiker Ullmann erwartet Reinhardts Mitarbeit bei anstehenden Reformen.

SpiFa beglückwünscht altes und neues Präsidium der Bundesärztekammer

Der Spitzenverband Fachärzte Deutschlands e.V. (SpiFa) beglückwünscht Dr. Klaus Reinhardt und Dr. Ellen Lundershausen zur Wiederwahl ins Präsi-dium der Bundesärztekammer.

SpiFa mahnt: „Einheitliche Vergütung“ – die Bürgerversicherung lässt grüßen

Im Koalitionsvertrag hatte die Ampel-Koalition von SPD, Grünen und FDP vereinbart, „nichts zu unternehmen, was das Verhältnis von GKV und PKV und den Wettbewerb der Systeme verändere“. Auch Bundesgesundheitsmi-nister Lauterbach hatte dies immer wieder in anderen Zusammenhängen bekräftigt. Im nun heute zu beschließenden §115f zur speziellen sektoren-gleichen Vergütung greifen die Ampelparteien aber entscheidend in den Wettbewerb der Systeme ein und ordnen eine einheitliche Vergütung unab-hängig vom Versicherungsstatus der Patienten an. Die Bürgerversicherung grüßt durch die Hintertür und die Koalitionäre schauen zu.

„Die Länder haben gesprochen! “

Der Spitzenverband Fachärzte Deutschlands e.V. (SpiFa) begrüßt die aktuelle Stellungnahme des Bundesrates zum Regierungsentwurf des GKV-Finanzstabilisierungsgesetzes und zeigt sich erfreut ob der Wertschätzung der ambulanten Strukturen in der Gesundheitsversorgung.

SpiFa-Vorstandsvorsitzender Dr. Dirk Heinrich im Podcast der Ärztezeitung

SpiFa-Chef Dr. Dirk Heinrich erläutert im „ÄrzteTag“-Podcast, warum Karl Lauterbach für ihn nur noch „Krankenhausminister“ ist und wie die Aktion ablaufen soll.

SpiFa startet Kampagne: „#WartenBisDerArztKommt“

Kampagne gegen Leistungskürzungen - SpiFa e.V.

Der Spitzenverband Fachärzte Deutschlands e.V. (SpiFa) startet gemeinsam mit seinen Mitgliedern die Kampagne #WartenBisDerArztKommt, um gegen die im GKV-Finanzstabilisierungsgesetz (GKV-FinStG) vorgesehenen Leistungskürzungen für Patienten zu protestieren.

Bundesregierung beschließt Leistungskürzungen in medizinischer Versorgung

Der Spitzenverband Fachärzte Deutschlands e.V. (SpiFa) kritisiert aufs Schärfste den gestrigen Beschluss der Bundesregierung Leistungskürzungen in der medizinischen Versorgung vorzunehmen. Der Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach will diese aber auf keinen Fall so nennen.