Spezielle sektorengleiche Vergütung – SpiFa kritisiert verschenktes Potenzial

Der Spitzenverband Fachärzte Deutschlands e.V. (SpiFa) begrüßt, dass die Bundesregierung erste gesetzgeberische Maßnahmen eingeleitet hat, um dem Grundsatz „ambulant vor stationär“ Sorge zu tragen. Unter anderem soll mit dem neu geschaffenen § 115f SGB V eine spezielle sektorengleiche Vergütung für Leistungen eingeführt werden, die bisher noch überwiegend stationär erbracht und abgerechnet wurden, die aber ambulant erbracht werden könnten. Aus Sicht des SpiFa wird allerdings das vorhandene Ambulantisierungspotenzial verkannt und nicht ausgeschöpft.

Spezielle sektorengleiche Vergütung und tagesstationäre Behandlungen – SpiFa bleibt kritisch

arzt erklärt einer patientin etwas in der praxis

Mit der Neuschaffung der §115e und §115f im SGB V will die Ampelkoalition Tatsachen schaffen und dem Grundsatz „ambulant vor stationär“ Rechnung tragen. Der SpiFa begrüßt zwar, dass sich die Regierungsparteien des Themas annehmen, beäugt aber kritisch, wie die konkreten Verhandlungen zur speziellen sektorengleichen Vergütung der drei beteiligten Akteure verlaufen werden. Auch die konkrete Auslegung des §115e und die künftige Ausgestaltung des Vorhabens „Hybrid-DRG“ werfen Fragen auf.

Bundesregierung beschließt Leistungskürzungen in medizinischer Versorgung

Der Spitzenverband Fachärzte Deutschlands e.V. (SpiFa) kritisiert aufs Schärfste den gestrigen Beschluss der Bundesregierung Leistungskürzungen in der medizinischen Versorgung vorzunehmen. Der Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach will diese aber auf keinen Fall so nennen.

Nein zur Eigenbeteiligung an Kosten für den Austausch von Elektronikschrott

Telematikkosten SpiFa

Der Spitzenverband Fachärzte Deutschlands e.V. (SpiFa) begrüßt grundsätzlich die Entscheidung des Bundeschiedsamts, dass die Krankenkassen die Kosten für den Austausch bzw. Updates von Konnektoren der Telematik-Infrastruktur tragen sollen. Doch die veranschlagte Pauschale von 2.300 Euro ist bei weitem nicht kostendeckend.

Stimmen vom Fachärztetag zum Thema Hybrid-DRG

SpiFa-Fachärztetag 2022 Stimmen zum Thema Hybrid-DRG

Der Begriff „Hybrid-DRG“ geistert durchs Gesundheitswesen. Es ist an der Zeit, diesen Geist mit Leben zu füllen und die Grenzen zwischen den Sektoren zu überwinden. Wenn die Koalition keine Vorschläge hat, der SpiFa hat welche!

Zehn Jahre IGeL Monitor – zehn Jahre pauschale Diskreditierung der Fachärzteschaft im Auftrage der gesetzlich Versicherten?

Akkupunktur IGeL

Der Spitzenverband Fachärzte Deutschlands e.V. (SpiFa) wehrt sich gegen die Beurteilung des Handelns von Fachärztinnen und Fachärzten beim Angebot von individuellen Gesundheitsleistungen.

„ÄrzteTag“-Podcast: Dauerbrenner Hygienekosten – wie bringen Sie die Kassen zum Einlenken, Dr. Weinhart?

ÄrzteTag Podcast Hygienekosten

Ärztezeitung: Wie kann der steigende Aufwand für Hygiene in Praxen beim Honorar berücksichtigt werden? Der SpiFa hat ein Konzept erarbeitet. Im „ÄrzteTag“-Podcast erläutert SpiFa-Vize Dr. Helmut Weinhart, was die Fachärzte wollen.

„Nun sind die Kassen am Zug.“ – SpiFa und Mitgliedsverbände legen Konzept für eine sachgerechte Vergütung der Hygienekosten vor

Desinfektionsmittel und Handschuhe als Hygienemaßnahmen

Das Thema Hygienekosten bleibt weiter auf der Tagesordnung des SpiFa. Nun legen die Verbände erstmals ein Konzept vor, mit welchem sich der tatsächlich betriebene Aufwand genau beziffern lässt, und erwarten Gehör.

Mitgliederversammlung des SpiFa e.V. bekräftigt einstimmig: Budgetierung in der vertragsärztlichen Versorgung muss abgeschafft werden

Die Mitgliederversammlung des SpiFa e.V. fordert von der künftigen Bundesregierung in Deutschland die konsequente und unumkehrbare Beendigung der Budgetierung in der vertragsärztlichen Versorgung.

Einstimmiger Beschluss der Mitgliedsverbände des SpiFa e.V.: Nachhaltige Reform der stationären Versorgungsebene notwendig

Die Mitgliederversammlung des SpiFa e.V. fordert von der künftigen Bundesregierung in Deutschland eine nachhaltige Reform der stationären Versorgungsebene in Deutschland.