SpiFa beglückwünscht altes und neues Präsidium der Bundesärztekammer

(Berlin) 5.4.19; 5. SpiFa Fachaerztetag. Fachaerztetag 2019 des Spitzenverband der Fachaerzte in Deutschland e.V.. Im Hotel Sofitel Berlin. [Foto und Copyright: Andreas Schoelzel, Cuvrystr. 19, 10997 Berlin. Veroeffentlichung ist Honorarpflichtig (zuzuegl. MwSt) und Beleg . fon +4930 61609678. -NO MODEL RELEASE- Bei der Verwendung ausserhalb journalistischer Berichterstattung bitte vorher mit dem Autor Kontakt aufnehmen. Es wird grundsaetzlich keine Einholung von Persoenlichkeits-, Kunst- oder Markenrechten zugesichert, es sei denn, dies ist hier in der Bildbeschriftung ausdruecklich vermerkt. Die Einholung dieser Rechte obliegt dem Nutzer.]

Der Spitzenverband Fachärzte Deutschlands e.V. (SpiFa) beglückwünscht Dr. Klaus Reinhardt und Dr. Ellen Lundershausen zur Wiederwahl ins Präsi-dium der Bundesärztekammer.

Ärztinnen und Ärzte machen Medizin – und nur sie!

Doctor talking to patient in office

Der Spitzenverband Fachärzte Deutschlands e.V. (SpiFa) kritisiert die zunehmende Einflussnahme der Gesundheitspolitik in ärztliche Entscheidungen und Belange sowie in die Kompetenzbereiche der ärztlichen Selbstverwaltung.

SpiFa über budgetierende Morbiditätsbedingte Gesamtvergütung (MGV): Instrument für Leistungskürzungen

Focus on smiling lady shaking hands with physician after visit to clinic. She is feeling very grateful for receiving medical treatment. Copy space in right side

Mit der budgetierten morbiditätsbedingten Gesamtvergütung werden die notwendigen ambulanten medizinischen Behandlungen vergütet“, so die Erläuterung auf der Webseite des BMG. Doch der Spitzenverband Fachärzte Deutschlands (SpiFa) widerspricht und sieht in ihr den politischen Dauerhebel für Leistungskürzungen.

Bundesgesundheitsminister Lauterbach als oberster Lobbyist der Krankenhauseigentümer?

Der Spitzenverband Fachärzte Deutschlands e.V. (SpiFa) nimmt Stellung zu den Äußerungen des Bundesgesundheitsministers, Prof. Dr. med. Karl Lauterbach, auf dem Krankenhausgipfel der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) am 13. März 2023

Entbudgetierung: Fachärztinnen und Fachärzte werden nicht bis zur nächsten Krise warten.

Closeup on serious medical doctor woman showing stop gesture

Der Spitzenverband Fachärzte Deutschlands e.V. (SpiFa) kritisiert die Mogelpackung „Entbudgetierung der Kinderärzte“ und erneuert seine Forderung an die Regierungsampel und Bundesgesundheits-minister Lauterbach, die vollständige Aufhebung der Budgetierung für alle Facharztgruppen im Rahmen eines Entbudgetierungsgesetzes für ambulante ärztliche Leistungen einzuleiten.

„Betriebswirtschaftlich rechnet sich das immer“

Dr. Dirk Heinrich, Vorsitzender des Spitzenverbands Fachärzte Deutschlands betont im Interview das Potenzial der höher vergüteten Vermittlungsfälle.

Ethische Verpflichtungen gibt es nicht nur für Ärztinnen und Ärzte

Stressed young female doctor looking at laptop reading bad news online worried of mistake at workplace. Unhappy professional physician in tension feeling tired solving computer problem at work.

Der Spitzenverband Fachärzte Deutschlands e.V. (SpiFa) weist auf die ethische Verpflichtung hin, die Politik und Gesellschaft für eine gute medizinische Versorgung haben.

„ÄrzteTag“-Podcast: Wird es in Zukunft mehr dringliche Überweisungen geben, Dr. Heinrich?

Der „Ersatz“ für den Wegfall der Neupatientenregelung ist eine bessere Bewertung der schnellen Terminvermittlung zum Facharzt durch Hausärzte. Nicht alle sind darüber allerdings begeistert. SpiFa-Chef Dr. Dirk Heinrich erläutert im Podcast die möglichen Vorteile – und warum es dennoch hakt.

Praxen sollen mittwochs schließen

Der Verband der niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte Deutschlands e. V. (Virchowbund) ruft die Arztpraxen auf, den Praxisbetrieb auf eine Vier-Tage-Woche umzustellen.

Wir brauchen jetzt ein Entbudgetierungsgesetz für die ambulante Versorgung!

Der Spitzenverband Fachärzte Deutschlands e.V. (SpiFa) fordert die Bundesregierung auf Ihr Vorhaben aus dem Koalitionsvertrag zur Entbudgetierung ärztlicher Leistungen Taten folgen zu lassen und das Vorhaben auf die gesamte ambulante Versorgung auszuweiten.