Patientensteuerung ade: bald mehr unnötige Patienten-„Notfälle“ im Krankenhaus dank Ampelregierung

Der Spitzenverband Fachärzte Deutschlands e.V. (SpiFa) kritisiert Pläne der Ampelkoalition, wonach im Pflegeunterstützungs- und -entlastungsgesetz (PUEG) durch die Hintertür Änderungen an der Notfallversorgung beschlossen werden sollen.

SpiFa-Chef wertet Reinhardts Wahl als „klaren Wunsch nach Kontinuität“

SpiFa-Vorsitzender Heinrich fordert von der Politik konstruktive und partizipative Zusammenarbeit mit der Ärzteschaft. FDP-Gesundheitspolitiker Ullmann erwartet Reinhardts Mitarbeit bei anstehenden Reformen.

SpiFa beglückwünscht altes und neues Präsidium der Bundesärztekammer

(Berlin) 5.4.19; 5. SpiFa Fachaerztetag. Fachaerztetag 2019 des Spitzenverband der Fachaerzte in Deutschland e.V.. Im Hotel Sofitel Berlin. [Foto und Copyright: Andreas Schoelzel, Cuvrystr. 19, 10997 Berlin. Veroeffentlichung ist Honorarpflichtig (zuzuegl. MwSt) und Beleg . fon +4930 61609678. -NO MODEL RELEASE- Bei der Verwendung ausserhalb journalistischer Berichterstattung bitte vorher mit dem Autor Kontakt aufnehmen. Es wird grundsaetzlich keine Einholung von Persoenlichkeits-, Kunst- oder Markenrechten zugesichert, es sei denn, dies ist hier in der Bildbeschriftung ausdruecklich vermerkt. Die Einholung dieser Rechte obliegt dem Nutzer.]

Der Spitzenverband Fachärzte Deutschlands e.V. (SpiFa) beglückwünscht Dr. Klaus Reinhardt und Dr. Ellen Lundershausen zur Wiederwahl ins Präsi-dium der Bundesärztekammer.

SpiFa hält Gesundheitspolitik für übergriffig

A group of doctors standing in hospital corridor on medical conference, looking at camera.

Ärztezeitung: Die „zunehmende Einflussnahme“ der Politik auf ärztliche Entscheidungen und in die Kompetenzbereiche der Selbstverwaltung kritisiert der Spitzenverband Fachärzte Deutschlands (SpiFa).

Ärztinnen und Ärzte machen Medizin – und nur sie!

Doctor talking to patient in office

Der Spitzenverband Fachärzte Deutschlands e.V. (SpiFa) kritisiert die zunehmende Einflussnahme der Gesundheitspolitik in ärztliche Entscheidungen und Belange sowie in die Kompetenzbereiche der ärztlichen Selbstverwaltung.

„Es wird Zeit, dass wir uns aus der Deckung wagen“

Der Berufsverband Deutscher Internistinnen und Internisten e. V.: BDI-Präsidentin Christine Neumann-Grutzeck kandidiert bei den Wahlen auf dem 127. Deutschen Ärztetag nächste Woche in Essen als weitere Ärztin für den Vorstand der Bundesärztekammer.

Allianz Deutscher Ärzteverbände unterstützt Wiederwahl von BÄK-Präsidenten Reinhardt

Eröffnungsrede beim 125. Deutschen Ärztetag in Berlin: Dr. med (I) Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer (BÄK)

ALLIANZ DEUTSCHER ÄRZTEVERBÄNDE: Im Vorfeld des Deutschen Ärztetages in Essen haben die in der Allianz Deutscher Ärzteverbände zusammengeschlossenen Verbände die erneute Kandidatur von Dr. Klaus Reinhardt zum Präsidenten der Bundesärztekammer (BÄK) ausdrücklich begrüßt und ihm ihre Unterstützung zugesagt.

Spannende und kontroverse Diskussionen um „Mangel an Ärztinnen und Ärzten – Stadt, Land, Überall?!“

Gesundheitswirtschaft Nordwest e.V.: Politik, Leistungserbringer, Kostenträger sowie Expertinnen und Experten trafen sich in Bremen

BNC fordert breiten Leistungskatalog: „Schluss mit der Protektion von Klinikkonzernen!“

Surgeon suturing the hand of a patient at the end of surgery

Ob die politisch gewollte Ambulantisierung gelingt, hängt entscheidend vom Umfang der in §115f definierten Operationsleistungen ab. Während andere Akteure davor warnen, die Systematik der Hybrid-DRG „zu überfrachten“, sieht der Berufsverband Niedergelassener Chirurgen (BNC) einen umfassenden Katalog als Voraussetzung für den Erhalt der wohnortnahen chirurgischen Versorgung und den Ausbau der chirurgischen Weiterbildung im vertragsärztlichen Bereich.

Regionale Gesundheitsversorgung im Fokus: SpiFa lädt zu Regionalkonferenz in Bremen

Wie kann die medizinische Versorgung in der Metropolregion Nordwest zukunftsfähig gestaltet werden? Unter dem Aspekt des stetig wachsenden Mangels an Ärztinnen und Ärzten und der aktuell in der Gesundheitspolitik debattierten Reformen findet am kommenden Samstag die 1. Regionalkonferenz in Bremen statt. Hierzu laden der SpiFa gemeinsam mit der DIFA Research GmbH, dem Gesundheitswirtschaft Nordwest e.V. und der MLP Finanzberatung SE ein.