Interessenvertretung für Fachärztinnen und Fachärzte gewinnt weiter an Bedeutung: SpiFa begrüßt neues Mitglied  

Die Mitgliederversammlung des Spitzenverbandes Fachärzte Deutschlands e.V. (SpiFa) hat beschlossen, den Berufsverband der Deutschen Neuroradiologen e.V. (BDNR) als neues Mitglied aufzunehmen. Somit ist der BDNR beginnend mit dem 1.7.2023 ordentliches Verbandsmitglied. Der SpiFa zählt dann insgesamt 36 Mitgliedsverbände und vertritt über 165.000 Fach-ärztinnen und Fachärzte in Klinik und Praxis.

Was ist uns ärztliche Weiterbildung wert?

Medical team of two professional doctors talking and using digital tablet. Senior male chief physician helping young female nurse holding medical tech device discussing patient diagnosis in hospital.

Der Spitzenverband Fachärzte Deutschlands e.V. (SpiFa) reagiert mit Unverständnis auf die Überlegungen der Expertenkommission, die ärztliche Weiterbildung künftig hauptsächlich an Level-1i-Krankenhäusern und Gesundheitszentren stattfinden zu lassen und weist diese als realitätsfernen Reißbrettentwurf zurück.

Patientensteuerung ade: bald mehr unnötige Patienten-„Notfälle“ im Krankenhaus dank Ampelregierung

Der Spitzenverband Fachärzte Deutschlands e.V. (SpiFa) kritisiert Pläne der Ampelkoalition, wonach im Pflegeunterstützungs- und -entlastungsgesetz (PUEG) durch die Hintertür Änderungen an der Notfallversorgung beschlossen werden sollen.

SpiFa beglückwünscht altes und neues Präsidium der Bundesärztekammer

Der Spitzenverband Fachärzte Deutschlands e.V. (SpiFa) beglückwünscht Dr. Klaus Reinhardt und Dr. Ellen Lundershausen zur Wiederwahl ins Präsi-dium der Bundesärztekammer.

Ärztinnen und Ärzte machen Medizin – und nur sie!

Doctor talking to patient in office

Der Spitzenverband Fachärzte Deutschlands e.V. (SpiFa) kritisiert die zunehmende Einflussnahme der Gesundheitspolitik in ärztliche Entscheidungen und Belange sowie in die Kompetenzbereiche der ärztlichen Selbstverwaltung.

Regionale Gesundheitsversorgung im Fokus: SpiFa lädt zu Regionalkonferenz in Bremen

Wie kann die medizinische Versorgung in der Metropolregion Nordwest zukunftsfähig gestaltet werden? Unter dem Aspekt des stetig wachsenden Mangels an Ärztinnen und Ärzten und der aktuell in der Gesundheitspolitik debattierten Reformen findet am kommenden Samstag die 1. Regionalkonferenz in Bremen statt. Hierzu laden der SpiFa gemeinsam mit der DIFA Research GmbH, dem Gesundheitswirtschaft Nordwest e.V. und der MLP Finanzberatung SE ein.

SpiFa über budgetierende Morbiditätsbedingte Gesamtvergütung (MGV): Instrument für Leistungskürzungen

Focus on smiling lady shaking hands with physician after visit to clinic. She is feeling very grateful for receiving medical treatment. Copy space in right side

Mit der budgetierten morbiditätsbedingten Gesamtvergütung werden die notwendigen ambulanten medizinischen Behandlungen vergütet“, so die Erläuterung auf der Webseite des BMG. Doch der Spitzenverband Fachärzte Deutschlands (SpiFa) widerspricht und sieht in ihr den politischen Dauerhebel für Leistungskürzungen.

SpiFa zu BÄK-Wahlen: Fachärzteschaft wünscht sich Fortführung der Präsidentschaft von Dr. Klaus Reinhardt

Der Spitzenverband Fachärzte Deutschlands e.V. (SpiFa) spricht sich deutlich für eine Kontinuität der Führung der Bundesärztekammer unter der Präsidentschaft von Dr. Klaus Reinhardt aus.

Medizinstudium der Zukunft: Masterplan endlich umsetzen

„Mit dem ‚Masterplan Medizinstudium 2020‘ stellen wir die Weichen für die Ausbildung der nächsten Medizinergenerationen“, erklärten die Gesundheits- und Wirtschaftsministerien am 31.März 2017. Nach nun fast sechs Jahren streiten sich Bund und Länder immer noch und vom ursprünglichen Vorhaben bleibt mangels Finanzierung wenig übrig. Im Nachklang der Kooperation während des SpiFa-Fachärztetages 2023 fordern SpiFa und bvmd nun ein zügiges Anschieben der Reform.

Quo vadis Gesundheitspolitik? Resümee des SpiFa-Fachärztetags 2023

Die gesundheitspolitische Runde war das inhaltliche Kernstück des zweiten Veranstaltungstages im Rahmen des SpiFa-Fachärztetages 2023.