Wer sind eigentlich die Bremser bei der Ambulantisierung, Herr Schneider?

ÄrzteZeitung: Der Spitzenverband Fachärzte Deutschlands setzt zurzeit viele Hebel in Bewegung, um die Ambulantisierung operativer Leistungen voranzubringen. Im „ÄrzteTag“ erläutert Robert Schneider vom SpiFa, welche Ziele der Verband verfolgt und wo die Bremser für diese Entwicklung sitzen.

Fachärzte drängen auf möglichst großen Katalog für Hybrid-DRG

/picture alliance, KEYSTONE, Michael Buholzer

Deutsches Ärzteblatt: Der Spitzenverband Fachärzte Deutschlands (SpiFa) hat das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) aufgefordert, per Rechtsverordnung zügig einen Katalog von Leistungen vorzugeben, die künftig ambulant erbracht werden können.

Ambulantisierung: Mutlose Politik droht wegweisendes Projekt an die Wand zu fahren

Seit langem erwartet, doch es tut sich rein gar nichts: Die Rechtsverordnung zur speziellen sektorengleichen Vergütung von Operationen des Bundesgesundheitsministeriums (BMG) steht bereits seit nunmehr drei Monaten aus.

Was ist uns ärztliche Weiterbildung wert?

Medical team of two professional doctors talking and using digital tablet. Senior male chief physician helping young female nurse holding medical tech device discussing patient diagnosis in hospital.

Der Spitzenverband Fachärzte Deutschlands e.V. (SpiFa) reagiert mit Unverständnis auf die Überlegungen der Expertenkommission, die ärztliche Weiterbildung künftig hauptsächlich an Level-1i-Krankenhäusern und Gesundheitszentren stattfinden zu lassen und weist diese als realitätsfernen Reißbrettentwurf zurück.

Spezielle sektorengleiche Vergütung – SpiFa kritisiert verschenktes Potenzial

Der Spitzenverband Fachärzte Deutschlands e.V. (SpiFa) begrüßt, dass die Bundesregierung erste gesetzgeberische Maßnahmen eingeleitet hat, um dem Grundsatz „ambulant vor stationär“ Sorge zu tragen. Unter anderem soll mit dem neu geschaffenen § 115f SGB V eine spezielle sektorengleiche Vergütung für Leistungen eingeführt werden, die bisher noch überwiegend stationär erbracht und abgerechnet wurden, die aber ambulant erbracht werden könnten. Aus Sicht des SpiFa wird allerdings das vorhandene Ambulantisierungspotenzial verkannt und nicht ausgeschöpft.