ÄrzteZeitung: Niedergelassene unterstützen Kandidatur von Reinhardt für BÄK-Präsidentenamt

Eröffnungsrede beim 125. Deutschen Ärztetag in Berlin: Dr. med (I) Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer (BÄK)

Breite Unterstützung von den niedergelassenen Ärzten bekommt Dr. Klaus Reinhardt für seine erneute Kandidatur als Präsident der Bundesärztekammer. Klinikärztin Johna scheint auf Skepsis zu stoßen.

ÄrzteZeitung: bvmd und SpiFa: Novelle des Medizinstudiums muss jetzt kommen!

Smiling friendly young female professional confident doctor in white coat with phonendoscope on neck posing with folded hands head shot. Medical insurance, health care, disease prevention concept.

Bislang ist die Novelle der Approbationsordnung vor allem an der Finanzierungsfrage gescheitert. Das Ping-Pong-Spiel zwischen Bund und Ländern muss endlich aufhören, fordern jetzt SpiFa und Medizinstudierende. Denn die Novelle sei ein wichtiger Baustein, um dem Fachkräftemangel zu begegnen.

SpiFa zu BÄK-Wahlen: Fachärzteschaft wünscht sich Fortführung der Präsidentschaft von Dr. Klaus Reinhardt

Eröffnungsrede beim 125. Deutschen Ärztetag in Berlin: Dr. med (I) Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer (BÄK)

Der Spitzenverband Fachärzte Deutschlands e.V. (SpiFa) spricht sich deutlich für eine Kontinuität der Führung der Bundesärztekammer unter der Präsidentschaft von Dr. Klaus Reinhardt aus.

Medizinstudium der Zukunft: Masterplan endlich umsetzen

Serious doctor woman in medical suit. Isolated portrait with copy space.

„Mit dem ‚Masterplan Medizinstudium 2020‘ stellen wir die Weichen für die Ausbildung der nächsten Medizinergenerationen“, erklärten die Gesundheits- und Wirtschaftsministerien am 31.März 2017. Nach nun fast sechs Jahren streiten sich Bund und Länder immer noch und vom ursprünglichen Vorhaben bleibt mangels Finanzierung wenig übrig. Im Nachklang der Kooperation während des SpiFa-Fachärztetages 2023 fordern SpiFa und bvmd nun ein zügiges Anschieben der Reform.

Quo vadis Gesundheitspolitik? Resümee des SpiFa-Fachärztetags 2023

Die gesundheitspolitische Runde war das inhaltliche Kernstück des zweiten Veranstaltungstages im Rahmen des SpiFa-Fachärztetages 2023.

Angebot für konstruktiven politischen Dialog – Auftakt des SpiFa-Fachärztetages 2023

Der Auftakt des SpiFa-Fachärztetages war auch in diesem Jahr geprägt von zahlreichen Diskussionen zwischen Vertreterinnen und Vertretern aus der Fachärzteschaft und Stakeholdern aus dem Gesundheitswesen. Im Fokus: die langfristige Zukunft des Gesundheitswesens.

Bundesgesundheitsminister Lauterbach als oberster Lobbyist der Krankenhauseigentümer?

Der Spitzenverband Fachärzte Deutschlands e.V. (SpiFa) nimmt Stellung zu den Äußerungen des Bundesgesundheitsministers, Prof. Dr. med. Karl Lauterbach, auf dem Krankenhausgipfel der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) am 13. März 2023

Blick auf das Gesundheitswesen der Zukunft – SpiFa lädt zum SpiFa-Fachärztetag 2023

Bereits zum neunten Mal treffen sich beim SpiFa-Fachärztetag Stakeholder aus dem Gesundheitswesen, politische Vertreterinnen und Vertreter sowie die Mitgliedsverbände des SpiFa, um die aktuellen gesundheits- und berufspolitischen Themen im Kreise der Fachärzteschaft zu diskutieren. Im Fokus des diesjährigen SpiFa-Fachärztetages steht die Frage: In welchem Gesundheitswesen der Zukunft wollen wir Patientin oder Patient sein?

Stellungnahme des SpiFa zur Änderung des Fünften Buches Sozialgesetzbuch

Stellungnahme des Spitzenverband Fachärzte Deutschlands e.V. (SpiFa) vom 27.02.2023 zum Fünfzehnten Gesetze zur Änderung des Fünften Buches Sozialgesetzbuch – Stiftung Unabhängige Patientenberatung Deutschland

SpiFa zur Entbudgetierung der Kinder- und Jugendmedizin: politisch nicht gewollt!

Portrait of serious little girl listening to pediatrician who telling about result of radiogram. Kid in casual dress at family doc cabinet. Medical and health care concept. Blurred background

Der Spitzenverband Fachärzte Deutschlands e.V. (SpiFa) kritisiert erneut das von der Bundesregierung angestrebte Verfahren für die so genannte Entbudgetierung der Kinder- und Jugendmedizin. Auch bemängelt er die Nichtberücksichtigung pädiatrischer Facharztgruppen.