Verhandlungsergebnis unbefriedigend – KV-System muss die Konsequenzen ziehen

money with stethoscope isolated on white

Gemeinsame Pressemitteilung von Virchowbund und SpiFa: „Das Ergebnis der Finanzierungsverhandlungen zwischen Kassenärztlicher Bundesvereinigung und den Gesetzlichen Krankenkassen ist mehr als unbefriedigend. Ein Ergebnis von unter vier Prozent deckt weder die Inflation noch den Kostendruck in den Praxen durch die seit Jahren andauernde Unterfinanzierung“, erklärt Dr. Dirk Heinrich als Vorsitzender für den Virchowbund und den Spitzenverband Fachärzte Deutschlands (SpiFa).

SpiFa e. V. warnt Krankenkassen vor Stimmungsmache gegen Ärztinnen und Ärzte

Vor dem Hintergrund der laufenden Honorarverhandlungen
in der vertragsärztlichen Versorgung für das Jahr 2024 weisen Krankenkassen und insbesondere ihre Verbände auf vermeintlich deutlich gestiegene Erträge ärztlicher Tätigkeit in den Praxen hin. Der SpiFa wirft den Krankenkassen Stimmungsmache gegen die Ärztinnen und Ärzte vor.

Rote Karte für die Gesundheitspolitik: SpiFa und VMF fordern Aufwertung der Gesundheitsberufe und Fachkräftesicherung!

Gemeinsame Pressemitteilung von Spitzenverband Fachärzte Deutschlands (SpiFa) und Verband medizinischer Fachberufe e.V. (VMF).

Stellungnahme zum Krankenhaustransparenzgesetz

Stellungnahme des Spitzenverband Fachärzte Deutschlands e.V. (SpiFa) vom 28. August 2023 zum Entwurf einer Formulierungshilfe der Bundesregierung für die Fraktionen der SPD, von Bündnis 90/Die Grünen und der FDP: Entwurf eines Gesetzes zur Förderung der Qualität der stationären Versorgung durch Transparenz (Krankenhaustransparenzgesetz) vom 11. August 2023.

Video-Aufzeichnung der Krisensitzung der Ärzte- und Psychotherapeutenschaft – Praxen vor dem Kollaps

KBV: In einer Krisensitzung am 18. August 2023 hat die Ärzte- und Psychotherapeutenschaft deswegen klare Forderungen an die Politik verabschiedet.

ÄrzteZeitung: Zehn Todsünden führen zur Krise der ambulanten Versorgung – und fünf Thesen zu ihrer Rettung

Die ambulante Medizin steckt in einer schweren Krise. Zehn „Todsünden“ der Gesundheitspolitik sind die Ursache. Steht der Niedergang bevor, droht uns eine „Staatsmedizin“ oder ist das ambulante Gesundheitswesen noch zu retten? Ein Debattenbeitrag in fünfzehn Thesen.

SpiFa zum Referentenentwurf zum GDNG: Therapieentscheidungen sind ärztliche Entscheidungen!

389980

Der Spitzenverband Fachärzte Deutschlands e.V. (SpiFa) kritisiert den Referentenentwurf zum Gesundheitsdatennutzungsgesetz (GDNG), demzufolge Kranken- und Pflegekassen ihre Versicherten künftig mit automatisierten Auswertungen von Gesundheitsdaten zu Gesundheitsrisiken beraten können.

Offener Brief an den Bundeskanzler von der Allianz Deutscher Ärzteverbände

Sehr geehrter Herr Bundeskanzler, mit großem Befremden haben wir in dieser Woche die Parteinahme des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) im Zusammenhang mit den in dieser Woche angelaufenen Honorarverhandlungen zwischen der Kassenärztlichen Bundesvereinigung und dem Spitzenverband der Gesetzlichen Krankenkassen zur Kenntnis nehmen müssen.

Schreiben des SpiFa an das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) zum Hitzeschutzplan

Hitzeschutzplan des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG): Vulnerable Patientinnen und Patienten bei 160.000 Fachärztinnen und Fachärzten werden ausgeklammert.

Stellungnahme zum Referentenentwurf zur verbesserten Nutzung von Gesundheitsdaten

Stellungnahme des Spitzenverband Fachärzte Deutschlands e.V. (SpiFa) vom 11. August 2023 zum Referentenentwurf des Bundesministeriums für Gesundheit Entwurf eines Gesetzes zur verbesserten Nutzung von Gesundheitsdaten (Gesundheitsdatennutzungsgesetz – GDNG) vom 4. August 2023.