Suche

Pressemitteilungen

Presse-mitteilungen

Das Gesundheitswesen von morgen im Mittelpunkt
– SpiFa lädt zum Fachärztetag 2022
28.03.2022
Die ersten 100 Amtstage der neuen Bundesregierung sind um. Zeit für eine erste Bestandsaufnahme und einen umfangreichen Schlagabtausch über die aktuellen gesundheitspolitischen Themen.
28.03.2022
Die ersten 100 Amtstage der neuen Bundesregierung sind um. Zeit für eine erste Bestandsaufnahme und einen umfangreichen Schlagabtausch über die aktuellen gesundheitspolitischen Themen.

Bereits zum achten Mal lädt der Spitzenverband Fachärzte Deutschlands e.V.
(SpiFa) Stakeholder aus dem Gesundheitswesen, politische Vertreterinnen und
Vertreter sowie seine Mitgliedsverbände ein, um die aktuellen gesundheits- und
berufspolitischen Themen im Kreise der Fachärzteschaft zu diskutieren.
Strukturwandel und Reformen im Gesundheitswesen sind dringlicher denn je, entsprechend
aktuell sind die Themen auf der Agenda: „Hybrid-DRG als Modell der
Zukunft für ‚ärztlich intersektorale‘ Leistungen“, „Wohin rudert das digitale Gesundheitswesen?“,
Wie geht die Fachärzteschaft mit der Aufhebung der Budgetierung
im hausärztlichen Bereich um?“ um nur einige zu nennen. Aber auch Themen
wie „Patient-Journey“, „Kapitalinvestoren im Gesundheitswesen“ oder „Interprofessionalität“
sind dabei.
Im Rahmen des diesjährigen Fachärztetages feiert der SpiFa auch sein 10-jähriges
Bestehen als gemeinsame Interessenvertretung von inzwischen über 160.000
Fachärztinnen und Fachärzten in Klinik und Praxis. Dr. Dirk Heinrich, Vorstandsvorsitzender
ist stolz: „Seit seiner Gründung vor 10 Jahren hat sich der SpiFa zu
DER geeinten Stimme der Fachärztinnen und Fachärzte entwickelt. Die kommenden
Herausforderungen im Gesundheitswesen sind groß und die Arbeit des SpiFa,
die kontinuierliche Vertretung der fachärztlichen Interessen, daher wichtiger denn
je!“
Besonderes Highlight am zweiten Veranstaltungstag dürfte die gesundheitspolitische
Runde sein. Unter den derzeitigen politischen Vorzeichen und dem Titel „Gesundheitspolitik – Das ungeliebte Kind! Entwicklung der kommenden Jahre unter
den Vorzeichen von Demografie und Corona-Krise“ dürfte die Diskussion zwischen
Dr. Heinrich und den politischen Vertreterinnen und Vertretern der Parteien erwartungsgemäß
hitzig werden.
Hierzu Robert Schneider, SpiFa-Hauptgeschäftsführer: „Wir erwarten gespannt die
gesundheitspolitische Runde. Aus den Reihen der Bundesregierung war es bisher
recht still, wenn es um die gesundheitspolitischen Themen jenseits von Corona
ging. Auch der Vorhabenplan des Bundesministeriums für Gesundheit lässt auf sich
warten und wird von allen Akteuren im Gesundheitswesen mit großer Neugier
erwartet. Wir hoffen, mit dieser Runde die Stille in der Gesundheitspolitik ein
wenig aufzubrechen.“
Der SpiFa-Fachärztetag 2022 findet am 31.3. und 1.4. in den Design Offices Berlin
am Humboldthafen statt. Das Programm und die Möglichkeit zur Online-Teilnahme
stehen unter www.fachärztetag.de bereit.

Eine zukunfts- und tragfähige Krankenhausreform setzt Reform der Schnittstelle ambulant-stationär voraus
23.03.2022
Insbesondere die Pandemie hat noch einmal deutlich gemacht, wir dringlich Reformen in der Krankenhauspolitik sind. Der Spitzenverband Fachärzte Deutschlands e.V. (SpiFa) mahnt jedoch, nicht den zweiten vor dem ersten Schritt zu machen, und sich zunächst der Schnittstellenproblematik ambulant-stationär...
23.03.2022
Insbesondere die Pandemie hat noch einmal deutlich gemacht, wir dringlich Reformen in der Krankenhauspolitik sind. Der Spitzenverband Fachärzte Deutschlands e.V. (SpiFa) mahnt jedoch, nicht den zweiten vor dem ersten Schritt zu machen, und sich zunächst der Schnittstellenproblematik ambulant-stationär zu widmen.

Deutschland benötigt ohne Frage dringend eine Reform der Krankenhausversorgung. Der SpiFa hebt jedoch hervor, dass diese nur gelingen kann, wenn zuvor das Reformvorhaben Hybrid-DRG angegangen wird und damit die Abschottung der Sektorengrenzen zwischen ambulanter und stationärer Versorgung ein Ende findet.

Hierzu der stellvertretende Vorsitzende des SpiFa Dr. Helmut Weinhart: „Das von der Koalition angedachte Konzept der Hybrid-DRGs wird ein wesentlicher Bestandteil für die Krankenhausreform sein müssen. Versorgung in Krankenhäusern muss neu gedacht werden. Dafür sind die Türen der Fachärzteschaft an allen Enden offen: die niedergelassenen Fachärztinnen und Fachärzte Deutschlands sind bereit und willens, einen wachsenden Anteil an potenziell ambulant zu erbringenden Versorgungsleistungen zu übernehmen, um die Krankenhäuser an dieser Stelle zu ergänzen und zu entlasten, sowie damit einen Strukturwandel im deutschen Gesundheitswesen zu begleiten.“

Auch seitens der Krankenhäuser wurde im Rahmen des diesjährigen Krankenhausgipfels Offenheit für einen sektorenübergreifenden Versorgungsansatz und eine kooperative Zusammenarbeit mit niedergelassenen Ärzten signalisiert. „Der Grundsatz ambulant vor stationär muss weiterhin gelten. Für eine Umsetzung in der Praxis ist eine enge Zusammenarbeit zwischen dem niedergelassenen Bereich und den Krankenhäusern erforderlich und diese setzt wiederum eine Offenheit zur Kooperation voraus. Dem entsprechend begrüßen wir die Signale seitens der Krankenhäuser“, so Weinhart weiter.

SpiFa-Vorstandsmitglied Jörg Karst fordert ein zeitnahes Angehen der Schnittstellen-Thematik: „Es gibt vielerorts Reformbedarf im Gesundheitswesen. Die Einführung von Hybrid-DRGs ist aber Voraussetzung für weitere Reformvorhaben und sollte möglichst bald angegangen werden. Dem entsprechend warten wir gespannt auf die Vorhabenplanung der Bundesregierung.“

Ärztliche Verbände: Schnelle und unbürokratische medizinische Hilfe für Geflüchtete aus der Ukraine
21.03.2022
Die Bundesärztekammer und ärztliche Verbände sind bestürzt über den Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine. Die Verbände fordern, allen Menschen, die vor dem Krieg nach Deutschland geflohen sind, einen schnellen, unbürokratischen und bundesweit einheitlichen Zugang zur medizinischen Versorgung zu...
21.03.2022
Die Bundesärztekammer und ärztliche Verbände sind bestürzt über den Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine. Die Verbände fordern, allen Menschen, die vor dem Krieg nach Deutschland geflohen sind, einen schnellen, unbürokratischen und bundesweit einheitlichen Zugang zur medizinischen Versorgung zu ermöglichen.

Mit der Gesundheitskarte für Geflüchtete gibt es bereits einen unkomplizierten Weg, die medizinische Versorgung dieser Menschen zu gewährleisten. Leider sind noch nicht alle Bundesländer und Kommunen einem entsprechenden Rahmenvertrag beigetreten. Die Verbände fordern die Verantwortlichen dazu auf, dies schnellstmöglich nachzuholen. In Anbetracht des unermesslichen Leids, das diese Menschen durchgemacht haben, gilt es jetzt, bürokratische Hürden zügig abzubauen. Ärztinnen und Ärzte müssen sich auf die medizinische Behandlung konzentrieren können, nicht auf das Ausfüllen von Formularen.


Nach Angaben des Bundesgesundheitsministeriums bestehen solche Rahmenvereinbarungen aktuell in Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und Thüringen. Nach einer Anmeldung erhalten die Geflüchteten dort eine elektronische Gesundheitskarte mit besonderer Statuskennzeichnung.


Wo es noch keine entsprechende Vereinbarung gibt, stellen die Kommunen Behandlungsscheine aus, mit denen die Menschen einen Arzt aufsuchen können. Das ist für Patienten und Ärzte umständlich und bürokratisch. Gebraucht wird mehr Zeit für Zuwendung, statt unnötiger Zettelwirtschaft.


Pressemitteilung der Bundesärztekammer, der Allianz deutscher Ärzteverbände und des Marburger Bund Bundesverbands

Allianz deutscher Ärzteverbände – Berufsverband Deutscher Internistinnen und Internisten (BDI), Bundesverband der Ärztegenossenschaften, Gemeinschaft Fachärztlicher Berufsverbände (GFB), Hartmannbund – Verband der Ärztinnen und Ärzte Deutschlands, MEDI GENO Deutschland, Virchowbund – Verband der niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte Deutschlands, Spitzenverband Fachärzte Deutschlands (SpiFa)

„Nun sind die Kassen am Zug.“ - SpiFa und Mitgliedsverbände legen Konzept für eine sachgerechte Vergütung der Hygienekosten vor
09.03.2022
Das Thema Hygienekosten bleibt weiter auf der Tagesordnung des SpiFa. Nun legen die Verbände erstmals ein Konzept vor, mit welchem sich der tatsächlich betriebene Aufwand genau beziffern lässt, und erwarten Gehör.
09.03.2022
Das Thema Hygienekosten bleibt weiter auf der Tagesordnung des SpiFa. Nun legen die Verbände erstmals ein Konzept vor, mit welchem sich der tatsächlich betriebene Aufwand genau beziffern lässt, und erwarten Gehör.

Bereits im vergangenen Herbst wurde von der AG Hygiene des SpiFa im Rahmen ihrer Kampagne zum Thema Hygienekosten ein erster Meilenstein gesetzt: unter Federführung des Berufsverbands der Niedergelassenen Gastroenterologen Deutschlands e.V. (bng) wurde ein erstes Konzept zur Abgeltung des Hygieneaufwandes im EBM vorgestellt. Zwischenzeitlich haben nun weitere Verbände das Konzept für Ihre Fachrichtungen adaptiert und auf Anwendbarkeit geprüft. Im Ergebnis stehen nun für viele Fachrichtungen erstmals solide Ansätze zur Berechnung / Abgeltung des besonderen Hygieneaufwandes zur Verfügung. Dabei basiert der methodische Ansatz zur Abgeltung des Hygieneaufwands auf einer separaten Kostenstelle „Hygiene/Aufbereitung“ sowie einer Formulierung und Bewertung von Zuschlägen bzw. Teilleistungen für den kostenstellen- bzw. leistungsspezifischen, besonderen Hygieneaufwand.

Der stellvertretende Vorsitzende des SpiFa, Dr. Helmut Weinhart, hebt noch einmal die Tragweite des Themas hervor: „Ob zu Pandemiezeiten oder allgemein, ob operativ tätig oder nicht – für Fachärztinnen und Fachärzte ist Hygiene bei der Tätigkeit immer ein absolutes Muss. Wir betreiben einen immensen Aufwand zum Schutz unserer Patientinnen und Patienten, unseres Praxispersonals und nicht zuletzt zu unserem eigenen. Dieser Aufwand erfordert qualifiziertes Personal, zusätzliche Arbeitszeit und den Einsatz von Arbeitsmitteln. Diese Kosten müssen auch entsprechend ersetzt werden. Das nun vorgelegte Konzept ist „löffelfertig“ und ermöglicht eine den Tatsachen entsprechende Abbildung dieses Aufwandes. Nun sind die KBV und die gesetzlichen Krankenkassen am Zug und wir erwarten eine zügige Prüfung und Bearbeitung.“ Dr. Albert Beyer, Vorsitzender des Berufsverbandes der niedergelassenen Magen-Darm-Ärzte (bng) appelliert an die KBV und die gesetzlichen Krankenkassen, die Konzepte zügig zu prüfen und anzuwenden: „Wir erwarten von der Kassenärztlichen Bundesvereinigung und den Gesetzlichen Krankenkassen eine schnelle, sachgerechte und transparente Finanzierung der speziellen Hygienekosten. Mit dem vorgelegten Konzept weisen die Fachärzte den Weg für eine adäquate und einvernehmliche Lösung dieser Aufgabe.“

SpiFa bezieht Stellung zur Gesundheitspolitik der Ampelkoalition
24.02.2022
Der Spitzenverband Fachärzte Deutschlands e.V. (SpiFa) äußert sich in seinem Positionspapier ausführlich zur gesundheitspolitischen Agenda der Koalitionsparteien und zeigt sich gesprächsoffen.
24.02.2022
Der Spitzenverband Fachärzte Deutschlands e.V. (SpiFa) äußert sich in seinem Positionspapier ausführlich zur gesundheitspolitischen Agenda der Koalitionsparteien und zeigt sich gesprächsoffen.

Mit seinem Positionspapier „Nachhaltiger Fortschritt für die fachärztliche Versorgung unserer Patientinnen und Patienten in Klinik und Praxis“ nimmt der SpiFa den Koalitionsvertrag von SPD, Bündnis90/Die Grünen und FDP unter die Lupe und bezieht klar Stellung, welche gesundheitspolitischen Weichen für die Zukunft gestellt werden müssen. Dr. Dirk Heinrich, Vorstandsvorsitzender des SpiFa hierzu: „Deutschland bedarf eines Gesundheitswesens, das ebenso nachhaltig, wie krisenfest und resilient ist und hierfür ist mehr denn je eine mutige, ideologiefreie Gesundheitspolitik gefordert. Mit unserem Positionspapier stellen wir klar, welche Maßnahmen aus Sicht der Fachärztinnen und Fachärzte in Deutschland sinnvoll und notwendig sind, und unterbreiten der Bundesregierung Lösungsvorschläge und Angebote zur Weiterentwicklung eines freiheitlichen, gerechten und nachhaltigen Gesundheitswesens in Deutschland.“

Im Fokus des Papiers stehen die fachärztlichen Brennpunktthemen, darunter die Lösung der Versorgungsprobleme an der Schnittstelle ambulant-stationär sowie elementare Fragestellungen zur Gesundheitsfinanzierung. Hierzu Dr. Helmut Weinhart, 2. Vorsitzender des SpiFa: „Im Vordergrund steht für uns die Sicherstellung der fach-ärztlichen Versorgung gerade auch unter den Vorzeichen des gravierenden Fachkräftemangels in Deutschland. Dazu ist eine Steigerung der Attraktivität des freien Berufs Arzt und der Ausübung ambulanter ärztlicher Tätigkeit genauso nötig, wie die Sicherstellung der Vergütung derselben. Wir brauchen eine vollständige Aufhebung der Budgets für ärztliche Tätigkeiten. Und die Fachärztinnen und Fachärzte in Klinik und Praxis brauchen endlich eine dem aktuell medizinisch-wissenschaftlichen Standard entsprechende und betriebswirtschaftlich kalkulierte Gebührenordnung für Ärzte.“ Weitere Themen des Papiers sind u.a. die Aus- und Weiterbildung, die Digitalisierung im Gesundheitswesen, Krankenhausplanung und -finanzierung.

SpiFa-Hauptgeschäftsführer Robert Schneider hebt den Mitgestaltungswillen der Fachärztinnen und Fachärzte in Deutschland hervor: „Mit diesem Papier setzen wir ein deutliches Signal. Wir fordern die Koalitionsparteien zum mutigen Handeln auf, um endlich längst überfällige Reformen auf den Weg zu bringen. Gleichermaßen ist unser Positionspapier aber auch ein Gesprächsangebot. Reformen und politische Weichenstellungen brauchen Expertise. Der SpiFa vertritt über 160.000 Fachärztinnen und Fachärzte aus allen Bereichen der ärztlichen Versorgung. Wir sind bereit, Gesundheitspolitik mitzugestalten und bieten hierfür einen Zugang zu einem Schatz aus Daten, Fakten und Erfahrungen aus der fachärztlichen Praxis an.“

Das Positionspapier ist online abrufbar unter: https://spifa.de/positionen/

Die zugehörige Präsentation finden Sie hier:

Stellungnahme des SpiFa zum § 219a StGB
15.02.2022
Stellungnahme des Spitzenverband Fachärzte Deutschlands e.V. (SpiFa) vom 10. Februar 2022 zum Referentenentwurf des Bundesministeriums der Justiz Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Strafgesetzbuches – Aufhebung des Verbots der Werbung für den Schwangerschaftsabbruch (§ 219a StGB) vom 25. Januar...
15.02.2022
Stellungnahme des Spitzenverband Fachärzte Deutschlands e.V. (SpiFa) vom 10. Februar 2022 zum Referentenentwurf des Bundesministeriums der Justiz Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Strafgesetzbuches – Aufhebung des Verbots der Werbung für den Schwangerschaftsabbruch (§ 219a StGB) vom 25. Januar 2022

Ein künftig tragfähiges Gesundheitssystem setzt die Reform der Schnittstelle ambulant-stationär voraus
11.02.2022
Der Spitzenverband Fachärzte Deutschlands e.V. (SpiFa) drängt auf eine Lösung der Versorgungsprobleme an der Schnittstelle ambulant-stationär und bietet der Bundesregierung sein Konzept als gemeinsame Gesprächsgrundlage für eine Reform an.
11.02.2022
Der Spitzenverband Fachärzte Deutschlands e.V. (SpiFa) drängt auf eine Lösung der Versorgungsprobleme an der Schnittstelle ambulant-stationär und bietet der Bundesregierung sein Konzept als gemeinsame Gesprächsgrundlage für eine Reform an.

Die Probleme an der Sektorengrenze ambulant-stationär sind schon lange auf der politischen Agenda des SpiFa. Durch sie ist ein rechtssicheres Arbeiten für die Fachärztinnen und Fachärzte über die Sektorengrenze hinweg kaum möglich, obwohl für eine gute Patientenversorgung notwendig. Auch werden beispielsweise innovative Versorgungskonzepte nicht in die Regelversorgung überführt.


Dem entsprechend begrüßt der SpiFa den Vorstoß der Bundesregierung, eine sektorengleiche Vergütung mittels einer neu zu bildenden DRG-Hybridform einzuführen.


Hierzu der 2. stellvertretende SpiFa-Vorsitzende Dr. Helmut Weinhart: „Patienten bedürfen einer optimalen Gesundheitsversorgung, und zwar unabhängig von Fragen des Leistungsrechts, des Leistungskataloges oder der Vergütung. Die durch diese Fragen getriebene Abschottung der Sektorengrenzen muss durch sektorenverbindende Versorgungsstrukturen endlich überwunden werden. Die von der Bundesregierung angestrebte Einführung einer neuen DRG-Hybridform könnte ein adäquates Mittel dafür sein.“


Der SpiFa weist in diesem Zusammenhang auf sein bereits bestehendes „Konzept zur Struktur und Vergütung ärztlich intersektoraler Leistungen“ hin. Dieses Konzept wurde bereits vor einiger Zeit in den Reihen der SpiFa Mitgliedsverbände diskutiert und einstimmig verabschiedet. Hierzu Vorstandsmitglied Jörg Karst: „Wer zügig und zeitnah eine gute Patientenversorgung an der Schnittstelle ambulant-stationär umsetzen möchte, hat mit diesem Konzept alle notwendigen Bausteine zur Hand. Jegliches Zögern der Bundesregierung wird allerdings wie bisher eine Reform verhindern und damit auch weitere Reformvorhaben wie beispielsweise eine Reform der stationären Behandlungsebene oder die Schaffung einer sektorenübergreifenden Versorgungsplanung ausbremsen.“


Auch SpiFa-Hauptgeschäftsführer Robert Schneider betont den Reformwillen der deutschen Fachärzteschaft: „Der SpiFa vertritt über 160.000 Fachärztinnen und Fachärzte in Deutschland. Diese wünschen sich schon lange eine Lösung der Versorgungsprobleme an der Schnittstelle ambulant-stationär. Entsprechend begrüßen wir das Bestreben der Bundesregierung, hier eine Lösung herbeizuführen. Der SpiFa ist bereit zum Gespräch und zum Mitwirken bei der Ausgestaltung.“

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24

Pressekontakt:

Oliver P. Spinedi
presse(at)spifa.de

Presseverteiler:

Social Media:

Medien

Medien

Foto

Video

Downloadbereich

Dr. Heinrich_1_klein
Dr. Heinrich_3_v2_klein

Dr. med. Dirk Heinrich

Vorstandsvorsitzender SpiFa

(Bildrechte: SpiFa e.V.) 

Helmberger_v3_1500x1800
Helmberger_v1_1500x1800

Prof. Dr. Hermann Helmberger

Stv. 3. Vorstandsvorsitzender SpiFa

(Bildrechte: SpiFa e.V.)

Henniger_v3_1500x1800
Henniger_v1_1500x1800

Jan Henniger

Mitglied des Vorstandes SpiFa

(Bildrechte: SpiFa e.V.)

Portaitfoto von Dr. iur. André Byrla

Dr. iur. André Byrla

Hauptgeschäftsführer des SpiFa

(Bildrechte: SpiFa e.V., Dr. André Byrla)

Dr. Weinhart_2_klein
Dr. Weinhart_1_klein

Dr. med. Helmut Weinhart

Stv. 2. Vorstandsvorsitzender SpiFa

(Bildrechte: SpiFa e.V.) 

Dr. Smetak_2_klein
Dr. Smetak_1_klein

Dr. med. Norbert Smetak

Mitglied des Vorstandes SpiFa

(Fotograf: Phil Dera)

Haist_1_1500x1800
Haist_2_1500x1800

Markus Haist

kooptiertes Mitglied des Vorstandes SpiFa

(Bildrechte: BVF e.V.)

Dr. med. Andreas Köhler für den SpiFa e.V.
Dr. med. Andreas Köhler für den SpiFa e.V.

Dr. med. Andreas Köhler

Ehrenpräsident SpiFa

(Fotograf: G. J. Lopata)

Downloadbereich

Dr. Heinrich_1_klein
Dr. Heinrich_3_v2_klein

Dr. med. Dirk Heinrich

Vorstandsvorsitzender SpiFa

(Bildrechte: SpiFa e.V.) 

Dr. Weinhart_2_klein
Dr. Weinhart_1_klein

Dr. med. Helmut Weinhart

Stv. 2. Vorstandsvorsitzender SpiFa

(Bildrechte: SpiFa e.V.) 

Helmberger_v3_1500x1800
Helmberger_v1_1500x1800

Prof. Dr. Hermann Helmberger

Stv. 3. Vorstandsvorsitzender SpiFa

(Bildrechte: SpiFa e.V.)

Dr. Smetak_2_klein
Dr. Smetak_1_klein

Dr. med. Norbert Smetak

Mitglied des Vorstandes SpiFa

(Fotograf: Phil Dera)

Henniger_v3_1500x1800
Henniger_v1_1500x1800

Jan Henniger

Mitglied des Vorstandes SpiFa

(Bildrechte: SpiFa e.V.)

Haist_1_1500x1800
Haist_2_1500x1800

Markus Haist

kooptiertes Mitglied des Vorstandes SpiFa

(Bildrechte: BVF)

Dr. med. Andreas Köhler für den SpiFa e.V.
Dr. med. Andreas Köhler für den SpiFa e.V.

Dr. med. Andreas Köhler

Ehrenpräsident SpiFa

(Fotograf: G. J. Lopata)

Portaitfoto von Dr. iur. André Byrla

Dr. iur. André Byrla

Hauptgeschäftsführer SpiFa

(Bildrechte: SpiFa e.V., Dr. André Byrla)