Pressemitteilungen

Presse-mitteilungen

Facharzt 2025 – Gemeinsam in Klinik und Praxis
27.01.2021
Mit dem neu verabschiedeten Grundsatzprogramm „Facharzt 2025 - gemeinsam in Klinik und Praxis“ positioniert sich der SpiFa für die gesundheitspolitischen Herausforderungen der Zukunft.
27.01.2021
Mit dem neu verabschiedeten Grundsatzprogramm „Facharzt 2025 - gemeinsam in Klinik und Praxis“ positioniert sich der SpiFa für die gesundheitspolitischen Herausforderungen der Zukunft.

Der SpiFa unterstreicht in seinem neuen Programm zwei Faktoren, die das deutsche Gesundheitssystem zu einem der Weltspitzenreiter macht: zum einen die Philosophie des freien Berufes und zum anderen die hohe Verfügbarkeit fachärztlicher Medizin in Klinik und Praxis. „Um diese Leistungsfähigkeit auch in den nächsten Jahren erhalten und ausbauen zu können, ist es aus Sicht des SpiFa dringend notwendig, Veränderungsprozesse anzustoßen“, so Dr. Dirk Heinrich, Vorstandsvorsitzender des SpiFa.

Dafür hat der SpiFa ein 10-Punkte-Programm aufgelegt. Im Fokus liegt die wirtschaftliche Unabhängigkeit des Arztberufes. Ärztinnen und Ärzte in Klinik und Praxis, so fordert der SpiFa, sollen das Patientenwohl über das politische Interesse einer einnahmeorientierten Ausgabenpolitik stellen können.

Außerdem kritisiert der SpiFa das Denken in Sektoreninteressen und Sektorengrenzen als nicht mehr zeitgemäß. „Mit der Auflösung der Sektorengrenzen sehen wir viele Chancen im Sinne einer patientenzentrierten und patientengerechteren Versorgung“, so Dr. Heinrich auf der digitalen Mitgliedersammlung des SpiFa e.V., auf der das neue Grundsatzpapier verabschiedet wurde. Durch die Sektorenabschottung hat sich die Kommunikation zwischen den Krankenhausärzten und niedergelassenen Ärzten einerseits und zwischen fach- und hausärztlichen Versorgungsbereich andererseits in den letzten Jahrzehnten zunehmend verschlechtert. Dieser Prozess kann nicht allein durch eine digitale Transformation behoben werden, sondern nur durch eine echte rechtliche und strukturelle Überwindung der Sektorentrennung.

Ab dem Sommer wird der Wahlkampf die politische Agenda bestimmen: der SpiFa hat sich mit seinem Grundsatzpapier entsprechend positioniert und wird mit einer eigenen Kampagne Schwerpunkte setzen, um für den Erhalt der Leistungsfähigkeit unseres Gesundheitssystems Veränderungsprozesse anzuschieben.

Das ausführliche Grundsatzprogramm finden Sie unter: https://spifa.de/facharzt-2025-gemeinsam-in-klinik-und-praxis/

Weil jeder Einzelfall zählt: SpiFa fordert Verlängerung des Schutzschirms auch für Praxen
22.01.2021
Der Spitzenverband Fachärzte Deutschlands e.V. (SpiFa) fordert die Verlängerung des Schutzschirms, nicht nur für Krankenhäuser, sondern auch für die Praxen im ambulanten Bereich.
22.01.2021
Der Spitzenverband Fachärzte Deutschlands e.V. (SpiFa) fordert die Verlängerung des Schutzschirms, nicht nur für Krankenhäuser, sondern auch für die Praxen im ambulanten Bereich.

Die Corona-Hilfen für Vertragsärzte sind Ende des letzten Jahres ausgelaufen, eine Verlängerung ist noch immer nicht vom Gesetzgeber entschieden worden.

In Anbetracht der Tatsache, dass sechs von sieben Covid-19 Patienten ambulant behandelt werden und damit die Hauptlast durch die niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte getragen wird, hält der SpiFa die Verlängerung des Rettungsschirms gerade für den ambulanten Bereich für ein wichtiges und notwendiges Signal an all diejenigen, die jeden Tag dafür sorgen, dass Patienten so lange wie möglich nicht ins Krankenhaus kommen und so den stationären Bereich leistungsfähig halten.

„Die bereits bekannten Abrechnungskennzahlen aus den einzelnen Kassenärztlichen Vereinigungen für das Jahr 2020 belegen, dass der bisher nur bis Ende 2020 angelegte Schutzschirm in Teilbereichen ganz erhebliche Stützungsfunktion entfaltet und so die Funktionsfähigkeit des ambulanten Bereiches gesichert hat“, so Lars Lindemann, Hauptgeschäftsführer des SpiFa in Berlin. Warum dies nun vor dem Hintergrund der sich weiter abzeichnenden angespannten Lage zum 31.12.2020 auslaufen soll, erscheint fast willkürlich.

Auch wenn es Bereiche gibt, in denen bisher keine Stützungsmaßnahmen notwendig waren, bleibt es jedoch dabei, dass gerade die deutlich durch den Rückgang der Patientenzahlen betroffenen Arztpraxen stabilisiert werden müssen. „Der SpiFa fordert darüber hinaus auch, dass der Gesetzgeber die gesetzlichen Bereinigungsvorschriften rechtzeitig anpasst, da durch die verringerte Patientenzahl im Jahr 2020 und dem damit einhergehenden Rückgang der statistisch erfassten Krankheitslast der Patienten die Vertragsärzte in den Folgejahren bei der notwendigen Fortentwicklung der Morbiditätsorientierten Gesamtvergütung effektive Honorarumsatzrückgänge hinnehmen müssen, die nur durch statistische Effekte entstehen, aber alleine auf die pandemische Situation zurück zu führen sind und nichts mit einer tatsächlich veränderte Morbidität zu tun haben“, so Lindemann weiter.

Genau wie Krankenhäuser muss auch für den ambulanten Leistungsbereich ein Schutzschirm geschaffen werden, um die Versorgung der Patienten nicht zu gefährden.

Nachruf: SpiFa trauert um sein Vorstandsmitglied Dr. med. Hans-Friedrich Spies
19.01.2021
Der Spitzenverband Fachärzte Deutschlands e.V. (SpiFa) trauert um sein langjähriges Vorstandsmitglied Dr. med. Hans-Friedrich Spies.
19.01.2021
Der Spitzenverband Fachärzte Deutschlands e.V. (SpiFa) trauert um sein langjähriges Vorstandsmitglied Dr. med. Hans-Friedrich Spies.

Der SpiFa verliert mit Dr. med. Hans-Friedrich Spies nicht nur sein langjähriges Vorstandsmitglied, sondern vor allem einen klugen, engagierten Ratgeber, der die Entwicklung des Verbandes maßgeblich mitbestimmt hat. „Er war bis zuletzt ein Kämpfer, persönlich und immer unermüdlich im Interesse der Ärzteschaft. Er hinterlässt eine sehr große Lücke und für uns alle bleibende Eindrücke. Er war sehr geschätzter Kollege, vertrauter Freund und Rat gebender Weggefährte“, so Dr. Dirk Heinrich, Vorstandsvorsitzender des SpiFa, zum Tod des Vorstandsmitgliedes.

Der SpiFa profitierte von seinem Engagement für die gesamte Fachärzteschaft bei der Überwindung der Sektorengrenzen, so war er zuletzt auch bei der Entwicklung des Konzepts der ärztlich intersektoralen Leistungen maßgeblich beteiligt. Schon als ärztlicher Direktor des Bethanien Krankenhauses in Frankfurt am Main prägte er mit einer von ihm betriebenen engen Verzahnung von ambulanter und stationärer Versorgung die Gesundheitsversorgung der Stadt Frankfurt am Main nachhaltig.

Als unermüdlicher Kämpfer für die Innere Medizin setzte er sich im SpiFa für die Belange seines Faches ein, verstand es aber dabei, die fachärztlichen Gemeinsamkeiten in ihrer Breite klar hervorzuheben und diese gegenüber Politik, Behörden, Selbstverwaltung und Verbänden zu vertreten.

Stets freundlich und zuvorkommend, aber klar in seinen Positionen, mit beeindruckendem Detailwissen und Charisma konnte jeder in Diskussionen von ihm profitieren. Als BrückenbauerundVermittlerhatte er die Gabeauch in schwierigen Verhandlungen, allen Beteiligten die Möglichkeit zu geben, gemeinsam eine Lösung zu finden. Das deutsche Gesundheitswesen verliert einen herausragenden Arzt und leidenschaftlichen Berufspolitiker.

Unser tiefes Mitgefühl gilt seiner Familie und seiner Ehefrau Dr. Karin Hahne.

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15

Pressekontakt:

Oliver Spinedi
presse(at)spifa.de

Presseverteiler:

SpiFa twittert:

Twitter feed is not available at the moment.

Medien

Medien

Foto

Video

Downloadbereich

Downloadbereich

Dr. Heinrich_v2_1500x1800
Dr. Heinrich_v1_1500x1800

Dr. med. Dirk Heinrich

Vorstandsvorsitzender SpiFa

(Bildrechte: SpiFa e.V.) 

Dr. Albring_v3_1500x1800
Dr. Albring_v1_1500x1800

Dr. med. Christian Albring

Stv. 3. Vorstandsvorsitzender SpiFa
(Bildrechte: SpiFa e.V.) 

Jörg Karst_v2_1500x1800
Jörg Karst_v3_1500x1800

Jörg Karst

Mitglied des Vorstandes SpiFa

(Bildrechte: SpiFa e.V.) 

Robert Schneider für den SpiFa e.V.
Robert Schneider für den SpiFa e.V.

Robert Schneider

Hauptgeschäftsführer SpiFa

(Fotograf: Die Hoffotografen)

Dr. Weinhart_v1_1500x1800
Dr. Weinhart_v2_1500x1800

Dr. med. Helmut Weinhart

Stv. 2. Vorstandsvorsitzender SpiFa

(Bildrechte: SpiFa e.V.) 

Dr. Smetak_v1_1500x1800
Dr. Smetak_v2_1500x1800

Dr. med. Norbert Smetak

Mitglied des Vorstandes SpiFa

(Fotograf: Phil Dera)

Dr. med. Andreas Köhler für den SpiFa e.V.
Dr. med. Andreas Köhler für den SpiFa e.V.

Dr. med. Andreas Köhler

Ehrenpräsident SpiFa

(Fotograf: G. J. Lopata)

Downloadbereich

Dr. Heinrich_v2_1500x1800
Dr. Heinrich_v1_1500x1800

Dr. med. Dirk Heinrich

Vorstandsvorsitzender SpiFa
(Bildrechte: SpiFa e.V.) 

Dr. Weinhart_v1_1500x1800
Dr. Weinhart_v2_1500x1800

Dr. med. Helmut Weinhart

Stv. 2. Vorstandsvorsitzender SpiFa
(Bildrechte: SpiFa e.V.) 

Dr. Albring_v1_1500x1800
Dr. Albring_v3_1500x1800

Dr. med. Christian Albring

Stv. 3. Vorstandsvorsitzender SpiFa
(Bildrechte: SpiFa e.V.) 

Dr. Smetak_v1_1500x1800
Dr. Smetak_v2_1500x1800

Dr. med. Norbert Smetak

Mitglied des Vorstandes SpiFa

(Fotograf: Phil Dera)

 

Jörg Karst_v3_1500x1800
Jörg Karst_v2_1500x1800

Jörg Karst

Mitglied des Vorstandes SpiFa

(Bildrechte: SpiFa e.V.)

 

Dr. med. Andreas Köhler für den SpiFa e.V.
Dr. med. Andreas Köhler für den SpiFa e.V.

Dr. med. Andreas Köhler

Ehrenpräsident SpiFa

(Fotograf: G. J. Lopata)

Robert Schneider für den SpiFa e.V.
Robert Schneider für den SpiFa e.V.

Robert Schneider

Hauptgeschäftsführer SpiFa

(Fotograf: Die Hoffotografen)